Was ist alexander ii. (russland)?

Alexander II. von Russland (1818-1881)

Alexander II., auch bekannt als Alexander der Befreier, war von 1855 bis 1881 Zar von Russland. Er ist vor allem für seine umfangreichen Reformen bekannt, die darauf abzielten, Russland zu modernisieren und soziale Ungleichheiten zu beseitigen.

Wichtige Reformen:

  • Bauernbefreiung von 1861: Die wichtigste Reform war die Bauernbefreiung, die die Leibeigenschaft abschaffte und Millionen von Bauern die persönliche Freiheit gewährte. Die Umsetzung war jedoch komplex und führte oft zu Unzufriedenheit.
  • Militärreformen: Umfassende Militärreformen unter Dmitri Miljutin, die die Wehrpflicht modernisierten, die Dienstzeit verkürzten und die militärische Ausbildung verbesserten.
  • Justizreformen: Einführung eines neuen Justizsystems mit Geschworenengerichten, öffentlichen Verhandlungen und unabhängigen Richtern.
  • Lokale Selbstverwaltung (Semstwo): Einrichtung von Semstwos, gewählten lokalen Selbstverwaltungsorganen, die für Bildung, Gesundheitswesen und Infrastruktur verantwortlich waren.
  • Bildungsreformen: Erweiterung des Bildungssystems und Förderung der Gründung von Universitäten und Schulen.

Weitere wichtige Aspekte:

  • Außenpolitik: Alexander II. verfolgte eine expansive Außenpolitik, die zur Eroberung von Gebieten in Zentralasien und zum Russisch-Türkischen Krieg von 1877-1878 führte.
  • Polenaufstand 1863: Niederschlagung des Polenaufstands von 1863 und Verschärfung der Politik gegenüber Polen.
  • Attentat: Alexander II. wurde am 13. März 1881 von Mitgliedern der revolutionären Gruppe Narodnaja Wolja ermordet. Sein Tod markierte das Ende einer Periode der Reformen und den Beginn einer konservativeren Ära unter seinem Nachfolger Alexander III.

Kategorien